Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offener Standard, der entwickelt wurde, um KI-Assistenten sicheren und strukturierten Zugang zu externen Datenquellen und Tools zu ermöglichen. MCP fungiert als Brücke zwischen Large Language Models (LLMs) und verschiedenen Anwendungen, Datenbanken oder Services.
Lexeri bietet einen MCP-Server an mit dem LLMs auf Ihre Termdatenbank zugreifen können.
Funktionen des Lexeri MCP-Servers
Der Lexeri MCP-Server stellt KI-Assistenten eine Palette von Terminologie-Management-Funktionen zur Verfügung. Über standardisierte MCP-Schnittstellen können externe Anwendungen direkt mit Ihrer Lexeri-Terminologiedatenbank interagieren.
Aktuell sind folgende Funktionen als Tools auf dem MCP-Server verfügbar.
Verfügbare Funktionen
- Terme durchsuchen und aktualisieren
- Terme erstellen oder vorschlagen
- Themengebiete erstellen oder Einträge einem Themengebiet zuordnen
- Term-Check eines Textes
- Verwendungsbeispiele zu einem Term erstellen
Neben dem Prüfen von generierten Texten auf korrekte Terminologie ist mit diesen Funktionen z. B. auch eine Termextraktion durch ein LLM und ein Vorschlagen der Termkandidaten als Termanfrage möglich.
Konfiguration des Lexeri MCP-Servers
Lexeri stellt einen SSE-Endpunkt unter der URL: https://mcp.lexeri.com/mcp/sse zur Verfügung. Für die Authentifizierung gegenüber der Lexeri API wird ein API-Token benötigt. Wie Sie ein API-Token in Lexeri erstellen, erklären wir in diesem Artikel: API-Tokens
Lexeri MCP Server in Claude Desktop konfigurieren
Claude Desktop unterstützt das Einbinden von Integrationen mittels eines MCP Server. Die vom MCP Server angebotenen Tools werden dann im Integrations-Menü von Claude Desktop angezeigt:
Da Claude Desktop aktuell noch keine Remote MCP Server unterstützt, wird für die Konfiguration ein NPM-Paket namens "mcp-remote" verwendet, welches die Endpunkte eines remote MCP Servers als lokalen MCP Stdio Server für Claude Desktop verfügbar macht. Mehr Informationen zu mcp-remote finden Sie hier: https://www.npmjs.com/package/mcp-remote
Der Lexeri MCP Server muss manuell über das Anlegen einer Konfigurationsdatei konfiguriert werden. Hierfür wird eine JSON-Datei mit dem Namen claude_desktop_config.json in einem der folgenden Verzeichnissen abgelegt werden:
- macOS:
~/Library/Application Support/Claude/claude_desktop_config.json
- Windows:
%APPDATA%\Claude\claude_desktop_config.json
Die Konfigurationsdatei kann bspw. wie folgt aussehen:
{
"mcpServers": {
"Lexeri": {
"command": "npx",
"args": [
"mcp-remote",
"https://mcp.lexeri.com/mcp/sse",
"--header",
"Authorization: Bearer ${AUTH_TOKEN}"
],
"env": {
"AUTH_TOKEN": "<LEXER_API_TOKEN>"
}
}
}
}
Der Text "<LEXERI_API_TOKEN>" muss durch das erstellte API-Token ersetzt werden. Diese Beispielkonfiguration verwendet npx um das NPM-Paket mcp-remote auszuführen.
Lexeri MCP Server in ChatGPT API
OpenAIs bietet Support für MCP Remote Server in der Responses API an. Eine detaillierte Beschreibung hierzu finden Sie in der Dokumentation von OpenAI: https://platform.openai.com/docs/guides/tools-remote-mcp
Eine Anfrage kann bspw. in Python wie folgt erfolgen:
from openai import OpenAI
client = OpenAI()
resp = client.responses.create(
model="gpt-4.1",
input="Check the following text for correct terminology...",
tools=[
{
"type": "mcp",
"server_label": "lexeri",
"server_url": "https://mcp.lexeri.com/mcp/sse",
"headers": {
"Authorization": "Bearer $LEXERI_API_TOKEN"
}
}
]
)
print(resp.output_text)
Die Nutzung von MCP Servern erfordert u. U. ein Approval. Der Workflow hierfür ist in der Dokumentation von OpenAI beschrieben.