In diesem Entwicklungssprint haben wir uns um die Konfigurierbarkeit von Standard-Attributen in Lexeri gekümmert, die Ex- und Importe verbessert sowie die Möglichkeiten zur Kommunikation im Workflow erweitert.
- Individuelle Verwendungsstatus
- Anpinnen von Prüfkriterien im Qualitäts-Dashboard
- Kommentar durch Terminolog*innen beim Abschließen eines Eintrags
- Erweiterung der Exportfilter
- Sprachen-Mapping für TBX-Importe
Konfiguration von Standard-Attributen
Individuelle Verwendungsstatus
Sie können neben unseren standardmäßigen Verwendungsstatus (bevorzugt, anerkannt, veraltet, verboten) nun eigene, individuelle Verwendungsstatus zur Auswahl hinzufügen.
Damit können Sie vor allem in den Term-Checks die unternehmensspezifische Termverwendung konkretisieren und erleichtern Ihren Redaktions- und Content-Teams die Arbeit mit den Lexeri Plug-ins.
Erweiterung der Export-Filter
Individuelle Eintrags-Attribute exportieren
Wir stocken nach und nach unsere Filteroptionen in den Exporten auf.
Mit diesem Release kommen Filter für individuell konfigurierte Auswahl-Attribute auf der Termeintragsebene hinzu.
Mehr Relevanz im Qualitäts-Dashboard
Anpinnen von Prüfparametern
Sie können nun Ihre geprüften Kriterien im Qualitäts-Dashboard anpinnen, sodass diese in der Ansicht auch über die Session hinaus gespeichert werden und sichtbar bleiben.
So wird Ihr Qualitäts-Dashboard relevanter und Sie haben die für Sie wichtigen potentiellen Mängel in der Termdatenbank stets im Blick.
Verbesserte Kommunikation im Workflow
Kommentare durch Terminolog:innen beim Abschließen von Termentwürfen
Terminolg:innen, die zur Mitarbeit an Aufgaben beauftragt wurden, können ab sofort beim Abschließen eines Termentwurfs einen Kommentar wie zum Beispiel ein Prüfergebnis oder sonstige Hinweise an Terminologiemenager:innen mitsenden.
Diese:r erhält die Benachrichtigung innerhalb des jeweiligen Eintragsentwurf in der Aufgabe.
Lückenloser Import
Sprachen-Mapping für TBX-Dateien
Wir haben den TBX-Import erweitert: Sie können jetzt die in Ihrer TBX-Datei enthaltenen Sprachen ganz einfach den entsprechenden Sprachen in Lexeri zuordnen.
Somit können nun alle Importsprachen abgedeckt und lückenlos importiert werden.