Wir haben unsere Funktionen und Formulare rund um den Workflow von Termanfrage zur Termaufgabe erweitert.
Termaufgaben können nun durch den Nutzer umfangreicher und genauer definiert werden und Referenzdokumente zu den Anfragen und Aufgaben hinzugefügt werden.
Die Erstellung von Termaufgaben durch den Terminologiemanager ist ebenfalls intuitiver geworden.
Was sich genau verbessert hat, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
- Erweitertes Termanfragen-Formular
- Termentwürfe in der Termanfrage
- Intuitivere Termaufgaben-Erstellung
Erweitertes Termanfragen-Formular
Beim Anfragen neuer Terme hat der Nutzer ab sofort die Möglichkeit, auf zwei Weisen eine Termanfrage zu stellen.
Terme vorschlagen
Über das Auswahlfeld 'Terme vorschlagen' kann der Nutzer konkrete Terme vorschlagen, wenn er genau weiß, welche Begriffe ihm in der Datenbank fehlen und er zum Beispiel anhand eines Quelltextes den genauen Bedarf an neuer Terminologie benennen kann.
Im Vergleich zu vorher kann er pro Aufgabe statt nur einem Term nun in einer leichten Formularfunktion beliebig viele Termvorschläge in einer Liste sammeln und diese gebündelt beim Terminologiemanager anfragen.
Freie Termanfrage
In manchen Fällen kann man als Nutzer keine konkreten Terme benennen, sondern benötigt Terminologie unabhängig von einem Quelltext, zum Beispiel zu einem neuen Produkt oder Themengebiet.
In dem Fall kann das Vorschlagen von Termen übersprungen werden und der Nutzer muss lediglich in einer kurzen Beschreibung angeben, welche Terminologie er benötigt.
Der Terminologiemanager definiert den Bedarf dann genauer in der Aufgabe und entscheidet, in welchem Rahmen Terminologie zu dieser Anfrage erstellt wird.
Referenzdokumente
Ebenfalls neu hinzugekommen ist die Upload-Funktion für Referenzdokumente.
Nutzer können nun Dokumente an ihre Termanfrage anhängen und dem Terminologiemanager damit genauer mitteilen, zu welchem Dokument Sie neue Terminologie wünschen oder woraus die angefragten Termvorschläge stammen..
Wenn der Terminologiemanager aus der Anfrage die Termaufgabe erstellt, werden die Referenzdokumente automatisch in die Aufgabe übernommen und stehen anschließend den Terminologen zur Verfügung, die an der Aufgabe arbeiten.
Termentwürfe in der Termanfrage
Da nun mehrere Terme in einer Aufgabe vorgeschlagen werden können, benötigt der Terminologiemanager eine Oberfläche, um diese Vorschlagsliste zu bearbeiten und zu verwalten.
Hierfür hat der Terminologiemanager nun den Bereich 'Termentwürfe' innerhalb der Termanfrage.
Hier können die Termvorschläge der Nutzer per Klick als Entwurf für die Datenbank angenommen, bearbeitet, direkt in die Termdatenbank eingetragen oder für eine Aufgabe vorbereitet werden.
Intuitivere Termaufgaben-Erstellung
In den Oberflächen zur Aufgaben-Erstellung haben wir die Reihenfolge der Schritte etwas angepasst und damit intuitiver gemacht.
Es gibt jetzt einen größeren Fokus auf die Auswahl der Aufgabenart.
Die Auswahl findet nun direkt zu Beginn der Aufgaben-Erstellung über Schaltflächen statt, wo Sie außerdem zu beiden Aufgabenarten Erklärungen finden.
Zusätzlich hat sich die Sprachenauswahl für die Aufgabe geändert.
Die Quellsprache wählen Sie nun direkt im Hauptformular aus, da dieser Schritt essentiell für die Terminologieerstellung ist.
Weitere Zielsprachen der Aufgabe rücken etwas in den Hintergrund und werden zu einem separaten Schritt: Wenn die Terminologie in dieser Aufgabe direkt mehrsprachig erstell werden soll, können Sie beliebig viele weitere Sprachen nun über das '+' im selben Formular hinzufügen.
Dieser Schritt ist aber optional, Sie können die Terminologie in dieser Aufgabe auch vorerst nur in der Quellsprache erstellen lassen.
Die Aufgabe weiter definieren und bearbeiten können Sie wie gewohnt in der Aufgaben-Ansicht.