Gerade große, über viele Jahre und ohne regulierte Prozesse entstandene Terminologiebestände bergen großes Fehlerpotential.
Zu den Hauptproblemen gehören Unvollständigkeit der Sprachen und Atribute, sowie Dubletten, also mehrfach vorkommende Terme mit identischer oder ähnlicher Schreibweise, die sich eigentlich auf denselben Inhalt beziehen.
Mit unserem Qualitäts-Dashboard möchten wir unseren Nutzern eine Oberfläche bieten, in der sie ihre Termdatenbank auf unterschiedliche Fehlerkategorien untersuchen und sie mithilfe der wichtigsten Qualitätsschritte nach und nach bereinigen können.
Das Qualitäts-Dashboard
Zum Qualitäts-Dashboard gelangen Sie über die Navigation innerhalb der Termdatenbank über den Reiter 'Qualität'.
Hier erhalten Sie eine Analyse-Ansicht mit den Fehlerkategorien Dubletten, Fehlende Sprachen, Fehlende Defintionen sortiert nach den in der Termdatenbank vorhandenen Sprachen, sowie ein Bereich zum optionalen Prüfen weiterer Attribute.
Die Zahl neben der Fehlerkategorie gibt die Anzahl der gefundenen Vorkommnisse für die Termdatenbank in der jeweiligen Fehlerkategorie an.
Mit Klick in die Fehlerkategorie gelangen Sie in die Detail-Ansicht, wo Sie die genauen Vorkommnisse einsehen und weitere Bearbeitungen vornehmen können.
Dubletten
In dieser Ansicht finden Sie auf der linken Seite die Liste aller gefundenen Dubletten.
Pro Ergebnis sehen Sie den gefundenen Term, der als einfache oder mehrfache Dublette vorliegt, die Anzahl der Einträge, in denen dieser Term gefunden wurde, sowie darunter aufgelistet alle Terme, die zu dieser Dublette gefunden wurden.
Zu den Dubletten werden Terme mit exakt identischer Schreibweise, aber auch aber auch mit Schreibweisenvarianten gezählt (siehe Beispiel unten).
Klicken Sie auf das Ergebnis, um in die Bearbeitungsansicht zu gelangen.
Hier werden Ihnen alle zu dieser Dublette gefundenen Termeinträge in einer reduzierten Form nebeneinander angezeigt.
Dubletten bereinigen
Von hier aus können Sie die Dublette in wenigen Bearbeitungsschritten bereinigen, also die hier vorliegenden Dubletten-Terme sinnvoll zu einem Termeintrag zusammenführen.
Wählen Sie hierzu zunächst über den Schieber oben rechts im Eintrag einen Termeintrag als Haupteintrag aus.
Dies ist der Termeintrag, der in der Termdatenbank bestehen bleiben wird und in den einzelne Terme aus den anderen Einträgen übernommen werden können.
Wählen Sie am besten den Eintrag als Haupteintrag aus, der bereits am meisten korrekte Terme und Informationen enthält.
Die anderen Termeinträge aus dieser Dubletten-Ansicht werden dann zunächst zum Löschen vormarkiert.
Nun haben Sie die Möglichkeit, Terme aus allen Einträgen einzeln zum Löschen oder Übernehmen in den Haupteintrag auszuwählen.
Per Klick auf den Check-Mark- oder Löschen-Button wird der Term entweder zur Übernahme in den Haupteintrag oder zum Löschen vorgemerkt.
Diese Auswahl können Sie hier für alle Sprachen im Termeintrag vornehmen.
Außerdem können Sie in diesem Schritt die Definition des Haupteintrags bearbeiten.
Möchten Sie sonstige Bearbeitungen in einzelnen Einträgen vornehmen, gelangen Sie über 'Zum Eintrag' direkt zum Termeintrag in der Termdatenbank und können hier wie gewohnt den Eintrag bearbeiten.
Über das Löschen-Symbol können Sie den Eintrag außerdem unmittelbar löschen. Dann wird er endgültig aus der Termdatenbank entfernt.
Wenn Sie die Schaltfläche 'Nicht löschen' auswählen, wird der Eintrag ausgegraut und beim Zusammenführen nicht gelöscht, sondern bleibt unbearbeitet in der Termdatenbank bestehen.
(1) (2)
Wenn Sie die Termeinträge in der Dublettenansicht vollständig bearbeitet und die einzelnen Terme nach Ihren Wünschen zum Übernehmen bzw. Löschen ausgewählt haben, klicken Sie oben auf 'Einträge zusammenführen'.
Ihre Bearbeitungen werden dann ausgeführt und alle ausgewählten Terme entsprechend zu einem Termeintrag in der Datenbank zusammengeführt.
Dubletten ignorieren
Nicht immer möchte man eine gefundene Dublette zusammenführen. Manchmal sind Dubletten auch berechtigt und sollen in der Termdatenbank bestehen bleiben.
Hierfür gibt es die Möglichkeit, Dubletten in der Qualitätsbereinigung zu ignorieren und in der Dubletten Ansicht nicht mehr anzeigen zu lassen. Hierzu gibt es zwei Optionen: Über den blauen Button oben über dem geöffneten Dubletten-Treffer kann die Dublette in Gänze ignoriert werden.
Alle in dieser Dublette aufgeführten Einträge werden dann als valide bestätigt, bleiben unverändert in der Termdatenbank erhalten und werden nicht mehr in der Dublettenprüfung berücksichtigt und aufgelistet.
Zusätzlich können Sie einzelne Einträge der Dublette ausblenden, die in der Termdatenbank stehenbleiben und nicht weiter für diese Dublette mitgewertet werden sollen. Dies ist über das Augen-Symbol über jedem Eintrag möglich.
Fehlende Sprache
Über diese Funktion können Sie Einträge in der Termdatenbank finden, in denen Terme in einer bestimmten Sprache noch fehlen.
Klicken Sie in der Qualitäts-Übersicht beispielsweise im Bereich 'Englisch' auf 'fehlende Sprache', werden Ihnen alle Einträge angezeigt, in denen noch kein Term auf Englisch im Eintrag enthalten ist.
Aufgeführt wird hier jeweils der Term in der Quellsprache der Datenbank, sofern dieser im Eintrag vorhanden ist.
Sie können von hier aus erneut nach einer anderen fehlenden Sprache filtern oder per Fuzzy-Suche in der Liste suchen.
Terme in fehlenden Sprachen ergänzen
Mit Klick auf den Term in der Liste öffnet sich der zugehörige Termeintrag auf der rechten Seite und Sie können über 'Sprache hinzufügen' hierin direkt die fehlende Sprache ergänzen.
Alternativ können Sie die Termeinträge auch zur Ergänzung der fehlenden Sprachen in eine Termaufgabe geben.
Wählen Sie hierzu die Termeinträge, die Sie in die Termaufgabe geben wollen, über die Check-Boxen links in der Ergebnisliste aus. Sie können auch alle gefundenen Einträge über die Sammel-Check-Box unten auswählen, oder Ihre Liste zuvor wie oben beschrieben über die Filter einschränken.
Über den Button 'Zu Aufgabe hinzufügen' öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die Einträge dann entweder zu einer bereits bestehenden Aufgabe hinzufügen können, oder eine neue Aufgabe mit den ausgewählten Einträgen erstellen können.
Anschließend finden Sie die Einträge als Entwürfe in der entsprechenden Aufgabe im Aufgaben-Board wieder und können diese hier näher definieren.
Fehlende Definitionen
Über die Qualitäts-Kategorie "Fehlende Definitionen" werden Ihnen außerdem die Anzahl der Einträge angezeigt, die keine Definition in der jeweiligen Sprache enthalten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um sich alle Einträge mit fehlender Definition anzeigen zu lassen.
Von hier aus haben Sie die Möglichkeit, wie oben beschrieben, in den Einträgen einzeln neue Definitionen hinzuzufügen, oder per Check Box ausgewählte Einträge in einer neuen Aufgabe zusammenzufassen, bzw. zu einer Aufgabe hinzuzufügen.
Weitere fehlende Attribute
Im Qualitäts-Dashboard können aktuell neben Dubletten, Definitionen und fehlenden Sprachen auch weitere Attribute auf ihre Vollständigkeit in den Einträgen geprüft werden: Themengebiete und Bilder.
Wählen Sie dazu in der Kachel 'Weitere Attribute' und unter 'Attribut hinzufügen' eines oder nacheinander mehrere der Attribute aus, um auch hierfür eine Qualitäts-Anzeige zu erhalten.
Die ausgewählten Attribute inkl. Anzahl der Vorkommnisse werden dann in der Kachel hinzugefügt.
Klicken Sie auf das Attribut, um eine Liste der betreffenden Einträge zu erhalten.
Von hier aus haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, mit Klick auf einen Eintrag diesen zu öffnen und hier das Attribut direkt hinzuzufügen, oder wie oben beschrieben, die Attribute umfassender in einer Aufgabe bearbeiten zu lassen.